So, ich habe mal wieder ein bisschen experimentiert und herausgekommen ist ein neues DIY- eine Tischplatte in Betonoptik. Erst hatte ich überlegt, eine Betonplatte zu gießen, aber in der Größe wäre sie dann aufgrund des Gewichts für immer in der Garage geblieben. Dann hätten wir dort essen können. ;-))
Manche fragen sich vielleicht, ob das dann echt die dritte Wechselplatte ist, die bei uns rumsteht.
Ja, so ist es. Na und? Ich habe noch nie gesagt, dass das alles normal ist. 😉
Es ist einfach so, dass ich beim Werkeln den Kopf freibekomme. Ich bin danach super entspannt. Also für mich ist es gut, für unseren Stauraum nicht. 😉 Ich bin dem Lieblingsmenschen, der bei so großen Projekten immer hilft, sehr dankbar!
Die Idee für die Holzkonstruktion habe ich mir bei Maren Baxter abgeschaut. Allerdings habe ich den Tisch dann mit Betonspachtel überzogen. Aber hier nun die Schritt-für-Schritt-Anleitung.
DIY – Tischplatte in Betonoptik
Du brauchst:
2 MDF-PLatten (16 mm dick, 230 cm x 100 cm)
2 Holzlatten, 3,5 cm x 3,5 cm dick, 230 cm lang
2 Holzlatten, 3,5 cm x 3,5 cm dick, 223 cm lang
2 Holzlatten, 3,5 cm x 3,5 cm dick, 93 cm lang
Schrauben, Akkuschrauber, Schleifpapier
Betonspachtelmasse (Beton Mineral – Résinence – hellgrau)
Glättkelle
Versiegelung (Beton Mineral Versiegelung – Matteffekt)
Lackrolle
DIY – Tischplatte in Betonoptik – Schritt 1:
Die Latten von oben auf eine MDF-Platte schrauben, wie im Bild: Die 230 cm Latten außen, die 223 innen, die 93 cm Latten an den kurzen Enden der Platte verschrauben.
Die anderer Platte drauflegen und von oben verschrauben. Jetzt ist die Holzkonstruktion fertig.
Das Beste ist, man lässt sich das Holz direkt im Baumarkt zuschneiden. Ich war beim Hellweg, da kostet der Zuschnitt nichts.
DIY – Tischplatte in Betonoptik – Schritt 2:
Wenn ihr Holzbeine drunter setzen wollt (siehe bei Maren Baxter) dann diese jetzt verschrauben. Wenn ihr die Platte auf Metallböcke legen wollt, dann braucht ihr hier erstmal nichts zu tun. Um den Spachtel aufzutragen, legt ihr die Platte allerdings am besten erstmal auf Holzböcke o.Ä. – mit der Seite, in der keine Schrauben zu sehen sind, nach oben.
DIY – Tischplatte in Betonoptik – Schritt 3:
Den Spachtel nach Angaben auf den Eimer anrühren. Man soll zwei Schichten auftragen. Daher habe ich den Inhalt des Eimers geteilt und mit der Hälfte des Wassers angerührt, so dass ich nach sechs Stunden die anderer Hälfte anrühren und auftragen konnte.
Mit der Glättkelle den angerührten Spachtel auftragen. Oben anfangen, dann die Ränder, dann oben nochmal etwas angleichen. Das hört sich anspruchsvoller an, als es ist. Die Masse ist sehr lange streichfähig, daher kann man hier immer wieder ausgleichen. Sechs Stunden trocknen lassen.
DIY – Tischplatte in Betonoptik – Schritt 4:
Nach den sechs Stunden den Tisch schleifen. Ich wollte aber eine rauhe Oberfläche mit ein paar Kanten haben. Wenn man den Tisch ganz glatt haben möchte, sollte man hier ein Schleifgerät benutzen. Dann die zweite Hälfte des Spachtels anrühren und auftragen. Sechs Stunden trocknen lassen und wieder schleifen.
DIY – Tischplatte in Betonoptik – Schritt 4:
Mit einer Lackrolle die Versiegelung auftragen und 24 Stunden trocken lassen. Dann kann man den Tisch anfassen etc. Nach sieben Tagen ist die Versiegelung dann komplett belastbar.
Hier gibt es ein youtube-Video, auf dem ihr euch anschauen könnt, wie es funktioniert.
So, nun die Platte auf die Böcke legen (meine sind von Hay, es gibt sie aber auch bei Ikea) und von unten verschrauben. Fertig! ;-))
Während der Fotosession hat sich ein Gast mit aufs Foto geschlichen. ;-))
Hier weitere DIYs aus Beton von mir:
> Beton-Beistelltisch
>> Betonbuchstaben
>> Ostereier aus Beton
Nachtrag: Nach einiger Zeit sind bei uns an einer Seite Haar-Risse entstanden, also da wo die Platte mit den Latten verschraubt wird. Ich denke, mit mehr Schrauben oder Leim dürfte dies nicht mehr passieren.
46 Kommentare
kommentierenDas ist ja mal eine Superidee. Hammer. Der Tisch sieht richtig gut aus.
Liebe Grüße
Silke
Liebe Silke,
schön, dass Dir die Platte gefällt! Ich mag sie auch gerne, die Arbeit hat sich gelohnt. 😉
Liebe Grüße
Sandra
Hallo Sandra,
wir haben deine Anleitung ausprobiert 🙂 und das hat zuerst auch super geklappt (leider letztendlich aber nicht 100%ig). Ich weiß nicht wie du das hinbekommen hast, aber bei uns sind an der Seite Risse im Putz entstanden wo die MDF-Platte auf die Holzlatten geschraubt werden.?
Trotzdem eine tolle Idee und eine gute Alternative zu echtem Beton.
Liebe Grüße
Evi
Liebe Evi,
danke für Deinen Kommentar. Bei uns sind auch nach einiger Zeit ganz leichte Haarrisse an einer Seite entstanden. Ich werde bei dem Beitrag einen Nachtrag veröffentlichen – mit mehr Schrauben oder Leim dürfet dies eigentlich nicht mehr passieren.
Liebe Grüße
Sandra
Um das zu verhindern muss am Rand Glasfasergewebe oder Gittergewebe eingearbeitet werden.
Gruß Jens
Danke für den Tipp!
Hallo Sandra,möchte diese Tischplatte auch machen und bin blutiger Anfänger.Die Latte hängt ziemlich hoch und keiner meiner Freunde und Bekannten traut mir das wirklich zu.noch ein paar Fragen welche Schrauben hast du genommen und wie lang müssen die sein? Hab mir schon Pönalisier Holzkleber besorgt und möchte mit dem Leim Vorarbeiten.Meine Mdfplatte ist 1,9 cm breit,hoffe ich komme mit den Latten hin,denn ich habe sie genau nach deinen Massen machen lassen.ich werde dir weiter berichten und ein Foto schicken.lg Kirsten
Liebe Kirsten,
ich finde es toll, dass Du Dich traust. Wenn Du Spaß daran hast, Dinge selbst herzustellen und auch mit kleinen Macken leben kannst, dann kann nichts schiefgehen. ;-)) Die Stärke der MDF-Platte ist für die Länge der Latten nicht ausschlaggebend.
Zu den Schrauben:
Ich weiß nicht mehr genau, welche ich genommen habe.
Zu der Länge brauchst du nur Folgendes zu rechnen:
– Schrauben, die so lang sind, dass sie durch die 3,5 cm starken Latten und in die MDF-Platte gehen, ohne oben herauszukommen (also 3,5 cm + ca. 1 – 1,5 cm bei Deiner 1,9 cm Platte).
– Schrauben, die du von oben durch die Platte in die Latten verschraubst, also die Stärke der Platte + weniger als die Stärke der Latten (also bei Deiner Platte 1,9 cm + ca. 2,5-3 cm).
Achtung, das sind ganz grobe Angaben. 😉
Du brauchst Holzschrauben, ich habe versenkbare genommen. Die Stärke weiß ich nicht mehr, frage einfach mal den Berater im Baumarkt. Die freuen sich eigentlich immer, wenn sie mit ihrem Wissen glänzen können. 😉
Ich freu mich riesig auf Deinen Bericht und Deine Fotos. Melde Dich einfach, wenn Du noch Fragen hast. Ich drücke Dir die Daumen und hoffe, dass Du genauso viel Spaß dabei hast, wie ich.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo Sasa,
Der Tisch ist endlich fertig und wie ich finde super gelungen.Habe gleich einen Auftrag von meiner Tochter erhalten für einen weiteren Tisch. Ich wollte dir auch Bilder schicken,aber das funktioniert irgendwie nicht. Bin allerdings auch IT-Legastiniker!! Falls du ne Möglichkeit weist,wie ich dir die Bilder schicken kann wäre ich sehr dankbar. Eine Superidee von dir hat wirklich Spaß gemacht.
Herzlichen Dank für diese wundervolle Idee
Kirsten
Liebe Kirsten,
nochmal vielen Dank für die tollen Bilder per Mail. Leider kann ich keine Bilder in den Kommentaren hochladen, aber da arbeite ich dran. 😉 Ich würde so gerne Deinen Tisch hier zeigen. Der ist so schön geworden!!
Liebe Grüße
Sasa
Hallo,
Hat es schon jemand geschafft das keine risse entstehen?
Lg Mario
Hallo,
ich finde die Idee auch super und bin am überlegen das nach zu machen. Kannst du überschlagen, was die Platte mit allem ca. gekostet hat?
Lieben Gruß
Nicole
Liebe Nicole,
entschuldige die späte Antwort. Ich weiß nicht mehr genau, was die Platte insgesamt gekostet hat, grob überschlagen ca. 200 Euro.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo Sandra, vielen Dank für deine tolle Idee samt Anleitung. Habe den Tisch nachgearbeitet und den Rat von Jens mit dem Gittergewebe befolgt.Nach 3 Wochen waren noch kein Risse zu sehen. Ich hoffe es bleibt so. Ich habe zwei Sockel aus Mdf Platten gebaut Ca 52 mal 35 cm.Höhe 74 cm.Ebenfals mit Betonoptik gespachtelt. Diese stehen zwischen den inneren Latten von der Tischplatte. .Die Arbeit hat sich gelohnt.Liebe Grüße Anja
Liebe Anja,
das freut mich riesig, dass alles geklappt hat. Ich mag meinen Betontisch auch immer noch sehr und bin begeistert, wie unempfindlich die Platte durch die Versiegelung ist.
Liebe Grüße
Sasa
Liebe Anja,
das mit den Füßen aus MDF in Betonoptik hört sich toll an. Wo hast Du eine Platte in dieser Stärke bekommen? Ich bekomme überall nur max. 24 mm stark? Oder hast Du zwei verschraubt? Hält der Spachtel auf den Schraubenköpfen? Und wenn man mal mit dem Fuß dagegen kommt… muss ich damit rechnen dass was abbröckelt?
Und noch eine Frage… sorry, ich bin blutiger Anfänger… wie hast Du diese doch relativ dünnen Füße an die Tischplatte angeschraubt?
Wäre super, wenn Du mir eine Info zukommen lässt :-).
Liebe Grüße und vorab schon vielen Dank!
Anja E.
So Tisch heute mit Füssen verheiratet….
Hammer! Ist richtig toll geworden.
Danke für die tolle Idee. Habe aus einem Bauernhof Abriss alte Holzbalken als Füsse genommen. Hammer ?
Oh ja, alte Holzbalken als Tischbeine – das kann ich mir gut vorstellen!
Nabend zusammen!
Ich bin gerade auch dabei die Platte bauen / Gießen 🙂
Habt ihr die Platte von oben und unten in Betonoptik ? Wie hoch ist die Oberkante bei euch? Ich befürchte es könnte zu hoch werden ;(
Lieber Krümel,
ich habe die Platte nur von oben gespachtelt. Und meine Platte ist insgesamt 7 cm hoch.
Schöne Weihnachten und viele Grüße
Sandra
Wie sind die Langzeiterfahrungen?
Kann jemand erläutern, wie das ‚Einarbeiten‘ von Gitter oder Glasfaser gegen Risse funktioniert?
Danke!
Hallo,
meine Tischplatte hat nach wie vor kleine Haarrisse an den Seitenkanten, was mich nicht weiter stört. Zu Deiner anderen Frage kann ich leider nichts sagen. Frag doch mal im Baumarkt.
Liebe GRüße
Sandra
Hallöchen 🙂 ich finde die Idee meeegaaaa gut. So einfach kann man sich einen tollen Tisch zaubern ?
Jetzt meine beiden Fragen…weißt du ob man die Betonoptik auf eine bestehende Tischplatte,die lackiert Ist, auftragen kann? Und wie sehr ist die Oberfläche wasserabweisend? Würde das gerne für die Küche und für den Garten machen. Könnte mir allerdings vorstellen das der Tisch bei Regen irgendwann aufweichen würde.
Ganz liebe Grüße 🙂
Liebe Sabrina,
es freut mich sehr, dass Dir die Idee gefällt. Leider kann ich Dir nicht genau sagen, ob der Beton-Spachtel auf einer lackierten Platte hält und auch nicht, ob er für den Außenbereich verwendet werden kann. Frag dazu einfach am besten im Baumarkt nach oder schreibe den Hersteller an. Tut mir leid, dass ich Dir nicht helfen konnte.
Liebe Grüße
Sandra
Huhu! Das hört sich nach einer super Idee an und könnte DIE Lösung für meinen neuen Esstisch sein. 🙂
Die Frage mag komisch klingen aber: Wie fühlt sich der Tisch denn an, wenn er fertig ist? Wie eine Betonplatte oder wie lackiertes Holz?
Grüße!
Hallo Isabel,
der Tisch ist nicht rauh, wenn Du das meinst, aber wie lackiertes Holz fühlt er sich auch nicht an.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo!
Das klingt alles super. Leider kann ich den you tube Film nicht sehen. Es steht dort, das du den Film selber gelöscht hast. Schade! Ich kann immer besser abgucken als Anweisungen lesen. 😉
LG OO
Hallo,
das Video ist anscheinend vom Hersteller entfernt worden. Tut mir leid, da kann ich auch nicht weiterhelfen.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo,
Ich möchte dies auch gern ausprobieren und habe noch eine Frage zur Unterseite. Hast du diese so gelassen oder ebenfalls mit Beton beschichtet?
Hallo Lina,
die Unterseite habe ich nicht mit Betonspachtel bestrichen.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo, auch wenn es schob etwas länger her ist.Danke für das Teilen deiner Idee. Genau danach habe ich gesucht und werde mich mal an einer Platte für einen Couchtisch versuchen. Liebe Grüße
Hallo Isabel,
ein Couchtisch sieht in Betonoptik bestimmt auch toll aus. Viele Spaß beim handwerken.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo,
Erst mal echt tolle Idee ❤️ Gehe heute in den Baumarkt und kaufe schon mal alles ein. Ich habe jedoch da eine Frage: Wie Minestrone du das dass der Tisch nach dem Versiegelung auftragen erst nach 7 Tagen belastbar ist? Kann ich nach 24 Stunden trockenen keine zwei Essteller, 2 paar Besteck und zwei Gläser darauf geben? Oder brauche ich in der Zeit einen alternativen Tisch?
LG
Marina
Hallo,
schön, dass Du Lust dazu hast, den Tisch nachzubauen. Ich kann Dir nicht sagen, ob du auf den Tisch früher Geschirr stellen kannst. In der Produktbeschreibung steht, dass du ihn nach sieben Tagen belasten kannst.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo,
Der Tisch schaut suuuper aus! Ich wollte Dich kurz nach Deiner Meinung fragen!
Wir besitzen zu Hause einen Holztisch (90*180cm), dessen Oberfläche ich mit dem Beton Effekt aufwerten möchte! Denkst Du, dass ich bei der eigentlichen Tischplatte auch so vorgehen kann wie Du mit den MDF Platten?
Ausserdem wollte ich nachfragen, ob ich die Betonmasse und die Versiegelung im Innenraum verwenden kann?
Danke und Liebe Grüße,
Irene
Liebe Irene,
leider kann ich dir nicht sagen, wie die Betonmasse auf einem Holztisch hält. Das kommt sicherlich darauf an, wie der Tisch versiegelt ist, also gewachst, lackiert etc. Aber frag doch mal beim Hersteller des Betonspachtels nach. bzw. lies dir die Angaben auf der Verpackung durch. Da steht bestimmt, auf welchen Untergründen der Spachtel hält.
Ich habe den Spachtel und die Versiegelung auch im Wohnzimmer aufgetragen, wenn das deine Frage ist.
Im übrigen überlege ich, meine Platte zu verkaufen. Wenn Du Interesse hast, melde Dich doch einfach nochmal.
Liebe Grüße
Sandra
Guten Morgen,
ich finde die Idee wirklich super toll!
ich weiß nur nicht welche versiegelung ich nehmen kann…
LIebe Grüße
Charlotte
Liebe Charlotte,
ich habe die passende Versiegelung zur Betonspachtelmasse aus dem Baumarkt genommen. Frag doch da mal nach. Die Mitarbeiter beraten dich dann.
Liebe Grüße
Sandra
Liebe Charlotte,
frage doch einfach im Baumarkt nach. Es gibt passende Versiegelungen zu dre jeweiligen Spachtelmasse.
Liebe Grüße
Sandra
Hallo!
Ich werde dieses Projekt auch bald starten – wir bauen gerade unser neues Eigenheim und das ist genau der Stil den ich mir vorstelle. Danke für die coole Idee!! <3
Wie schwer ist denn die Tischplatte dann insgesamt?
Und welche MDF Platten hast du genommen? Die rohe Variante oder mit Grundierfolie?
Danke für deine Hilfe.
LG
Karin
Hi Karin,
keine Ahnung, wie schwer die Platte ist. Ich kann sie nicht mit auf die Waage nehmen. 😉 Ich habe die rohe MDF-Platte genommen. Viel Spaß beim Nachbauen1
Liebe Grüße
Sandra
Hallo,
der Tisch sieht wirklich super aus. Überlege auch gerade mir eine Tischplatte in Betonoptik zu erstellen. Habe nur etwas bedenken bezüglich der Temperatur der Oberfläche im Winter. Freunde haben einen Fernsehtisch mit einer richtigen Betonplatte. Dieser kühlt im Winter stark ab und ist entsprechend sehr ungemütlich. Kann mir vielleicht jemand seine Erfahrung mit der Spachtelmasse mitteilen, ob hier ähnliche Probleme auftreten? Wäre über eine Rückmeldung sehr dankbar.
Viele Grüße und schönes Wochenende
Gruß Sven 🙂
Hallo Sven,
die Oberfläche ist im ersten Moment kühl, klar. Aber halt so wie bei einem normalen Tisch, nicht wie Stein. Ich kann es nicht besser beschreiben, sorry.
Liebe Grüße
Sandra
Ist die Farbe von Mineral – Résinence eher hellgrau beige oder mehr dunkler mausgrau? Auf dem Bild sieht es eigentlich sehr schön hellgrau aus, ich habe bei der Farbe aber schon viele Kommentare beim Hersteller gelesen, die sie anders beschreiben.
Ich würde sehr gerne genau so eine hellgrau Nuance haben 🙂
Sehr schönes Projekt!
Liebe Grüße
Charlotte
Hallo Charlotte,
die Farbe ist meiner Meinung nach hellgrau und nicht beige. 😉
Viele Grüße
Sandra
Hi.
Danke erst einmal für die tolle Idee, habe letztes Jahr auch eine Tischplatte (jedoch
unbehandelte Massivholzplatte) gebaut, es kam dann gleich noch eine Eckbank und eine Hängelampe hinzu.
Kann dir gerne Bilder davon schicken.
Gruss Ingo